
Freitag, 16. April 2010
Freitag, 9. April 2010
Internationaler Jugendkongress "Culture! My Future"
Internationaler Jugendkongress „Culture! My Future“
14. & 15. April 2010
14. & 15. April 2010
Vor der Eröffnung der Jubiläumsausstellung wird am 14. und 15. April im Residenzschloss ein Internationaler Jugendkongress abgehalten. Dazu haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden über ihre renommierten Partnerinstitutionen Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren eingeladen. Ein bis zwei Jugendliche nehmen als Botschafter des Jugendkongresses an der Pressekonferenz teil.
Rund 30 Teilnehmer aus acht Nationen werden erwartet: Unter anderem aus China, Russland, Frankreich, Polen, Tschechien und Spanien werden Jugendliche nach Dresden kommen, um hier gemeinsam mit Dresdner Schülern darüber zu debattieren, welche Rolle Kultur- und Medieninstitutionen für die kommende Generation spielen werden und welchen internationalen Herausforderungen sich diese Einrichtungen in der Zukunft zu stellen haben.
Die Diskussionen werden sich beispielsweise um folgende Fragen drehen:
Die Diskussionen werden sich beispielsweise um folgende Fragen drehen:
In wieweit muss sich das Kulturangebot den Modernisierungsprozessen anpassen?
Wie sollen Museen, Theater oder Konzerthäuser in Zukunft aussehen?
Dienen Kulturinstitutionen der internationalen Verständigung?
Welche Angebote gibt es für Jugendliche?
Ein besonderer Fokus soll dabei auf die Umstände und Erwartungen der unterschiedlichen Kulturkreise gerichtet werden.
Fünf junge Moderatoren werden den Kongress begleiten und die Fäden aus Arbeitsgruppen und Plenum zusammenführen.
Am 15.4. treffen die Jugendlichen dann in einem Junior-Senior-Gespräch mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft zusammen und diskutieren gemeinsam mit ihnen ihre Zukunftsvisionen.
Diese werden – in konkrete Thesen gefasst – am 17. April 2010 anlässlich der Jubiläumsfeier öffentlich diskutiert.
Mit diesem Kongress wird der Jugend eine deutliche Stimme gegeben, um die kulturellen Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten in den Erwartungen und Lebensentwürfen junger Menschen zu verdeutlichen. Dieser Dialog zwischen den Kulturen soll über die Tagung hinaus mittels social media fortgeführt werden. Innovative Anregungen des Kongresses könnten bereits das museumspädagogische Begleitprogramm der Festausstellung Zukunft seit 1560. Die Ausstellung bereichern, darüber hinaus sollen sie bei zukünftigen Ausstellungen berücksichtigt werden.
Übersicht über das museumspädagogische Begleitprogramm
- Lehrerfortbildung (28.04., 15.30 Uhr)
- Lehrerfortbildung (28.04., 15.30 Uhr)
- Kinderfest (01.06., 9.00 – 15.00 Uhr),
Anmeldung über Besucherservice
Führungen
Führungen
- Rundgang „Von der Vision der Kunst- und Wunderkammer zum Museum der Zukunft“
(Sonntag bis Freitag, immer 14.00 Uhr, dienstags geschlossen)
- Kunstpause (Montag bis Freitag, 12.30 – 12.45 Uhr)
- „Schöpfung – Die Sammellust der sächsischen Kurfürsten“ (09.05., 11.00 Uhr)
- „Verlangen – Repräsentation und Sammelleidenschaft“ (20.06., 11.00 Uhr)
- „Wissbegierde – Zu Wissenschaftlichkeit und Bildung im 19. Jahrhundert“ (04.07., 11.00 Uhr)
- „Konfrontation – Bedrohung durch Krieg und Politik“ (12.09., 11 Uhr)
- „Ausstrahlung – Dresden international“ (10.10., 11 Uhr)
Museum für Kinder und Familien
Museum für Kinder und Familien
- „Behutsame Hände für gealterte Schätze“ – Restaurierungsworkshop (12.06., 11.00 Uhr)
Angebote für Senioren
Angebote für Senioren
- „Sächsische Sammelleidenschaft“ (07./14.07., 11.00 Uhr)
- „Die Planetenlaufuhr – Hightech im 16. Jahrhundert“ (01./08.09., 11.00 Uhr)
- „Alte Meister – Neue Bilder“ (06./13.10.,11.00 Uhr)
Ein Museumslabor mit Workshops bietet eine Experimentiersituation, in der die Teilnehmer 450 Jahre Museumsgeschichte spielerisch nachvollziehen. In fünf aufeinander aufbauenden Kursen setzen sich jeweils zwei unterschiedliche Besuchergruppen – beispielsweise Förderschüler und Lehramtsstudenten oder Kindergartenkinder und Senioren – mit einem Thema auseinander und kommen darüber ins Gespräch
Ein Museumslabor mit Workshops bietet eine Experimentiersituation, in der die Teilnehmer 450 Jahre Museumsgeschichte spielerisch nachvollziehen. In fünf aufeinander aufbauenden Kursen setzen sich jeweils zwei unterschiedliche Besuchergruppen – beispielsweise Förderschüler und Lehramtsstudenten oder Kindergartenkinder und Senioren – mit einem Thema auseinander und kommen darüber ins Gespräch
(28.04./12.05./26.05./09.06./23.06.).
International Youth Congress "Culture! My Future!" Programme
International Youth Congress „Culture! My Future“
Dresden, 14. & 15. April 2010
Dresden, 14. & 15. April 2010
Tuesday, 13.4.2010:
Arrival
5 pm: Sightseeing-Tour (optional)
6.30 pm: Dinner at a Restaurant
Wednesday, 14.4.2010
6.30 pm: Dinner at a Restaurant
Wednesday, 14.4.2010
9.30 am: Opening Greeting, Prof. Martin Roth, Director-General
10 – 12 am: Panel I: Introduction
• Self-presentation of the participants
• Presentation of short statements about the future of cultural institutions (brainstorming)
10 – 12 am: Panel I: Introduction
• Self-presentation of the participants
• Presentation of short statements about the future of cultural institutions (brainstorming)
12 -1 pm: Lunch break
1 – 3 pm: Panel II: Discussions in work groups
• The role of cultural institutions like museums in a future world
• How can museums contribute to international understanding?
• How does a cultural institution influence my own life?
• The role of cultural institutions like museums in a future world
• How can museums contribute to international understanding?
• How does a cultural institution influence my own life?
3 – 3.30 pm: Break
3.30 - 5 pm: Summary of the results and continuation of the discussion
• What do young people expect of museums?
• How do the changes in our daily life challenge a museum?
• How should a museum in future be like?
6 pm: Visit to the exhibition „State of the Art since 1560“
Thursday, 15.4.2010
• What do young people expect of museums?
• How do the changes in our daily life challenge a museum?
• How should a museum in future be like?
6 pm: Visit to the exhibition „State of the Art since 1560“
Thursday, 15.4.2010
10 am – 1 pm: Design of concrete visions for cultural institutions
1 – 2 pm: Lunch break
2– 4 pm: Panel discussion with senior experts
5.30 pm: Visit to the Old Master’s Gallery
Friday, 16.4.2010
5.30 pm: Visit to the Old Master’s Gallery
Friday, 16.4.2010
10 am: Preparation of the resolution
Afterwards: Visit to the exhibitions at the Dresden Palace
Saturday, 17.4.2010
Afterwards: Visit to the exhibitions at the Dresden Palace
Saturday, 17.4.2010
3 pm: Inauguration ceremony „State of the Art since 1560“, presentation of the resolution
7 pm: Concert at the Semperoper Dresden
Additional information:
The congress will take place at the Dresden Palace (Residenzschloss), 1st floor (Hans-Naadler-Saal). The best entrance to use would be Sophienstrasse/Bärengartenflügel (across from: Kempinski/ Taschenbergpalais).
In any case during your stay you can contact
7 pm: Concert at the Semperoper Dresden
Additional information:
The congress will take place at the Dresden Palace (Residenzschloss), 1st floor (Hans-Naadler-Saal). The best entrance to use would be Sophienstrasse/Bärengartenflügel (across from: Kempinski/ Taschenbergpalais).
In any case during your stay you can contact
Felicitas von Mallinckrodt at +49 173 9615512 (mobile).
Dienstag, 6. April 2010
Museumslabor-Design Entwicklung 02


Construction ideas

The client suggested that the "musemslabor" installation be used for the Museum's International Youth conference which takes place in the middle of april, this meant modifying the design concept to allow for an additional 4 laptop workstations. I have decided therefore to compact the planned workshop installation and simply add an art satilite space made out of two tables with chairs which will be "linked "to the installtion through a connecting timber member. See sketch above.
Donnerstag, 11. März 2010
SKD-Museumslabor-Architectural Model-Design Entwicklung 01
To begin with the architectural design a photo documentation of the exhibition space was undertaken. With the site visit and the measurements taken I bulit a 3D CAD model to help me visualise the space in my design studio.



CAD Drawings of the space provided for the "Museumslabor"
Above a photo showing an early architectural design model of the "Museumslabor" in dialogue with natural daylight.




CAD Drawings of the space provided for the "Museumslabor"

Ruairí O'Brien Dresden 11.03.10
Freitag, 26. Februar 2010
SKD-Museumslabor-The Concept
Above the "Concept sketch" I drew in autumn of last year as I was working on the idea of a "museumlabor" with Dr. Carola Marx. It is a simple sketch, however it contains many complex ideas, among which the idea of "Growth" and "Process" being of uttermost importance.
Ruairí O'Brien. Dresden Feb.2010
Abonnieren
Posts (Atom)